PGW

Herzlich Willkommen im Fachbereich PGW

Das Fach PGW (Politik – Gesellschaft – Wirtschaft) genießt an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Es setzt sich zum Ziel, die Schüler:innen zur kompetenten und mündigen Teilhabe an nationalen und internationalen Entwicklungen zu befähigen. Daher ist der PGW-Unterricht grundsätzlich darauf ausgerichtet, den Schüler:innen neben gemeinsamen Werten v.a. ein demokratisches Bewusstsein und ein breites fundiertes Wissen zu vermitteln, um aktuelle wie auch zukünftige politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen verstehen und beurteilen zu können.

Bereits in Klasse 7 beginnen wir, demokratische Verhaltensweisen im Schulalltag, in der Familie und im Freundeskreis als ersten Zugang zur politischen Bildung zu analysieren und zu reflektieren. Im Teilbereich Gesellschaft beschäftigen wir uns mit der Sozialisation und dem Wandel der Familienbilder sowie den Chancen und Herausforderungen der Digitalität. Einen ersten Einblick in die Erwerbsarbeit erhalten die Schüler:innen bei der in dieser Klassenstufe verpflichtenden Teilnahme am Girls‘Day und Boys’Day. Die grundlegenden wirtschaftlichen Begriffe und Konzepte werden anschließend im Unterricht vertieft.

In Jahrgangsstufe 8 beschäftigen wir uns im Teilbereich Politik mit der Arbeit der Hamburger Bürgerschaft und besuchen das Rathaus. Auch die Grundlagen des Rechts werden anhand der Kinderrechte und des Jugendstrafrechts thematisiert und mit dem Besuch einer Gerichtsverhandlung verknüpft. Als Vorbereitung auf das Schnupperpraktikum beschäftigen wir uns mit der grundlegenden Funktionsweise der Wirtschaft.

Mit den Dimensionen von Gerechtigkeit und dem Sozialstaat starten wir in der Jahrgangsstufe 9. Im Rahmen der politischen Bildung thematisieren wir insbesondere die Rolle der Medien im politischen Willensbildungsprozess. Im wirtschaftlichen Teilbereich beschäftigen wir uns mit Wirtschaftspolitik und der Preisbildung am Markt. Damit bereiten wir das dreiwöchige Betriebspraktikum vor, das von unseren Schüler:innen besonders geschätzt wird. Begleitet wird dieses durch intensive Betreuung vor Ort sowie einer vertiefenden Reflektion nach Beendigung des Praktikums. Der Besuch des Bundestags mit der Teilnahme einer Plenarsitzung und einem Gespräch mit einem oder einer Bundestagsabgeordneten bildet ein weiteres Highlight des PGW-Unterrichts in dieser Jahrgangsstufe.

In Klasse 10 wenden wir uns den Grundlagen und den Kontroversen der internationalen Politik zu und analysieren, vor welchen Herausforderungen die Politik heute steht. Wir hinterfragen die Möglichkeiten und Grenzen internationaler Institutionen und Bündnisse. Im wirtschaftlichen Teilbereich stehen die Globalisierung und das Spannungsverhältnis zwischen Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Die 10. Klasse schließt mit einem verpflichtenden Sozialpraktikum ab, wodurch die Schüler:innen ein differenzierteres und umfassenderes Bild der gesellschaftlichen Realität gewinnen. Aufgabe des Mittelstufenunterrichts ist mithin, das Wissen der Schüler:innen über ökonomisch-ökologische, politische und soziale Zusammenhänge stetig weiter zu vertiefen wobei wir besonderen Wert auf die Handlungsorientierung legen.

In der Oberstufe ist PGW das profilgebende Fach des 4. Profils „Die Zukunft gestalten“, dessen fester Bestandteil eine Fahrt in die Bundeshauptstadt Berlin mit Besuch der politischen Entscheidungszentren ist. Selbstverständlich gehören aktuelle Veranstaltungen, wie Podiumsdiskussionen mit führenden Politiker:innen aller Parteien (z.T. ehemalige Schüler:innen unserer Schule), Expert:innenbefragungen zu unterschiedlichen politischen Problemfeldern, Besuche von Informationsstätten der politischen Bildung etc. zum Angebot für alle Oberstufenschüler:innen. Denn letztlich möchten wir alle unsere Schüler:innen motivieren, gesellschaftliche Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse verstehen zu wollen, und sie in die Lage versetzen, als mündige Bürger:innen an der Welt, in der sie leben, kompetent teilzuhaben.