
Chile
Schüleraustausch nach Chile - Eine einmalige Chance für unsere 10. Klassen
Warum einen Schüleraustausch machen?
Ein Schüleraustausch ist mehr als nur ein Aufenthalt im Ausland - es ist eine lebensverändernde Erfahrung. Die Sankt-Ansgar-Schule bietet seit vielen Jahren Schüler:innen des 10. Jahrgangs die Möglichkeit, an einem Austauschprogramm mit Chile teilzunehmen. Durch das achtstufige Gymnasium sind längere Auslandsaufenthalte von einem halben oder gar einem Jahr während der Schulzeit für viele Schüler:innen kaum realisierbar. Umso mehr bietet ein zweimonatiger Austausch eine großartige Alternative, um internationale Erfahrungen zu sammeln, ohne den schulischen Anschluss zu verlieren.
Warum Chile?
Chile liegt am anderen Ende der Welt und begeistert durch seine atemberaubenden Landschaften, die kulturelle Vielfalt und seine herzliche Gastfreundschaft. Ein Aufenthalt dort bedeutet das Eintauchen in eine spanisch-sprachige Kultur, die Anwendung und Erweiterung der Fremdsprache im Alltag sowie das hautnahe Erleben von Land und Leuten.
Seit vielen Jahren pflegt die SAS einen engen Austausch mit deutschen Schulen in Chile. Gemeinsam mit einer erfahrenen Austauschorganisation namens GlobalMente Chile sorgen wir für eine sichere und bereichernde Erfahrung:
- Kontinuierliche Begleitung durch die Organisation und 24-Stunden-Ansprechpartner
- Sorgfältige Vermittlung von AustauschpartnerInnen
- Kompetente Beratung und Betreuung von Anfang an
- Schnelle Lösungen bei Anpassungsschwierigkeiten (inkl. Gastfamilien-Wechsel)
- Reisevorbereitung und Dokumenten-Check
- Transparente Kommunikation zwischen Eltern, Schulen und Teilnehmenden
Wie läuft der Austausch ab?
Im Januar begrüßen wir zunächst unsere chilenischen Gastschüler:innen, die in den jeweiligen Gastfamilien unterkommen, für 5-7 Wochen an unserer Schule. Im Gegenzug reisen unsere ZehntklässlerInnen in den Sommerferien nach Chile. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, ihren Aufenthalt durch eine zusätzliche Freistellung von der Schule vor Beginn der Sommerferien auf 8 bis 9 Wochen zu verlängern.
Die Schulen vor Ort sind deutschsprachig, sodass auch Schüler:innen ohne Spanisch-Kenntnisse teilnehmen können. Wer Spanisch lernt, kann seine Kenntnisse im Alltag anwenden und vertiefen. Das Austauschprogramm lässt sich mit dem Sozialpraktikum, das für unsere Schüler:innen Ende Jahrgang 10 ansteht, kombinieren oder ersetzt es.
Informationen und Beratung
Weitere Informationen können der Broschüre entnommen werden. Eine Elterninformationsveranstaltung findet immer am Ende des 9. Jahrgangs im Rahmen des Elternabends statt. Die Schüler:innen erhalten detaillierte Informationen und die Möglichkeit, Frage zu stellen zu Beginn des Schuljahres in Jahrgang 10. Neugierig geworden? Melde Dich bei Frau D’Agata (dagatanDOpwqAytGL@gymsasnZtkJqyChf.de) und werde Teil einer einzigartigen, inter-kulturellen Erfahrung!