
Geschichte
Herzlich Willkommen im Fachbereich Geschichte
„Wer die Vergangenheit nicht kennt, kann die Gegenwart nicht verstehen und die Zukunft nicht gestalten.“
Dieses Bewusstsein bildet das Fundament des Geschichtsunterrichts an der St. Ansgar-Schule.
Im Fach Geschichte vermitteln wir Geschichtslehrer und -lehrerinnen unseren Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen über vergangene Epochen, sondern auch ein tiefes Verständnis für gesellschaftliche Entwicklungen, politische Ordnungen und die Vielfalt menschlicher Lebenswirklichkeit. Der Hamburger Bildungsplan sieht Geschichte als ein zentrales Fach zur Demokratieerziehung – und genau das setzen wir in unserem Unterricht um, wobei Multiperspektivität und Kontroversität strukturbildend sind.
Wir fördern die Fähigkeit, historische Prozesse zu analysieren, Quellen kritisch zu hinterfragen und eigene Standpunkte reflektiert zu entwickeln. Dabei greifen wir aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen auf und setzen sie in Beziehung zu historischen Erfahrungen; Problemorientierung und Gegenwarts- und Zukunftsbezug durchziehen unsere Themenwahl gleichermaßen wie Handlungsorientierung in der Umsetzung. Die Auseinandersetzung mit Themen wie Revolutionen, Menschenrechten, Diktaturen oder Migration trägt dazu bei, dass unsere Schülerinnen und Schüler erkennen: Geschichte ist nicht vergangen – sie wirkt bis in unsere Gegenwart.
Ein zentrales Anliegen ist es, den jungen Menschen zu vermitteln, wie wichtig die Kenntnis der eigenen Herkunft für die Gestaltung einer verantwortungsvollen Zukunft ist. Nur wer weiß, wie sich Freiheit, Demokratie und soziale Gerechtigkeit entwickelt haben, kann diese Errungenschaften schätzen und verteidigen. Zugleich bieten wir Raum für Alteritätserfahrung und Fremdverstehen, damit Lernende historisch Anderses als solches wahrnehmen und einordnen können. Wir sehen deshalb den Geschichtsunterricht als einen unverzichtbaren Beitrag zur Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins und eines stabilen demokratischen Wertefundaments.
Im Sinne eines kompetenzorientierten Unterrichts arbeiten wir mit vielfältigen Methoden – von Quellenarbeit und Projekten über Exkursionen zu historischen Lernorten bis hin zu digitalen Lernformaten. So ermöglichen wir unseren Schülerinnen und Schülern eine aktive, handlungsorientierte Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, die sie befähigt, die Gegenwart zu deuten und ihre Zukunft verantwortlich mitzugestalten.