Biologie
Willkommen im Fachbereich Biologie
Biologie ist die Lehre von allem Lebendigen und gleichzeitig die Wissenschaft vom Staunen. Ob Menschen Pflanzen, Tiere, Pilze, Bakterien oder Viren – an der Sankt-Ansgar-Schule stehen viele spannende und praxisnahe Themen auf dem Stundenplan.
Das Begreifen durch Beobachtungen, Untersuchungen, Experimentieren oder Modelle ist ein tragender Pfeiler des Biologieunterrichtes über alle Jahrgangsstufen hinweg. Die methodischen und fachlichen Kompetenzen werden dabei jedes Jahr weiterentwickelt, sodass auch Methodenkritik und die Beurteilungsfähigkeit immer mehr an Bedeutung gewinnen.
Durch die Einrichtung eines S1-Labors (Sicherheitslabor) ist es an der SAS möglich, eine Vielzahl von molekularbiologischen Versuchen und sogar gentechnische Experimente wie die PCR (Polymerase-Kettenreaktion) oder Transformation von Bakterien (z.B. Einbau des Leuchtgens der Qualle in Escherichia coli) durchzuführen.
Biologie wird an der SAS wie folgt unterrichtet:
Sekundarstufe I:
Klasse 5/6: Im Rahmen des NuT-Unterrichts
Klasse 7: Zellen als kleinste lebende Einheit (lichtmikroskopisches Bild), Stoff- und Energieumwandlung bei Lebewesen, Informationsverarbeitung und Regulation von Körperprozessen
Klasse 8: Lebensräume und ihre Bewohner, Infektionsabwehr und Blut
Klasse 9: Blutkreislauf, Immunbiologie, Nervenphysiologie
Klasse 10/Vorstufe: Zelle als lebendes System (elektronenmikroskopisches Bild), Weitergabe von Erbinformationen, Evolution des Lebens
Sekundarstufe II:
In der Oberstufe kann Biologie in den Profilen 5-stündig auf erhöhtem Niveau oder 2-stündig als Grundkurs gewählt werden. Die große Beliebtheit des Faches zeigt sich jedes Jahr in den zahlreichen Abiturprüfungen, die als Präsentationsleistung oder klassisch als Prüfungsgespräch, abgelegt werden.
Die Themen in der Oberstufe sind von der Behörde vorgegeben:
- Leben und Energie (Stoffwechsel)
- Lebewesen in ihrer Umwelt (Ökologie)
- Informationsverarbeitung in Lebewesen (Neurobiologie)
- Vielfalt des Lebens (Molekulargenetik und Evolution)
Übrigens: wir haben eine große Biologiesammlung. Sie enthält zahlreiche Modelle, Mikropräparate, Versuchskästen, Skelette, Tierpräparate, Wandkarten und natürlich neue Medien, die alle dafür genutzt werden, euch die Themen möglichst anschaulich zu vermitteln. Einige Präparate, Materialien und Bücher stammen aus der Zeit der Schulgründung (1946)! So können wir zeigen, wie sich unser Fach im Laufe der Zeit verändert hat und vergleichen wie „Biologie“ früher und heute unterrichtet wird.