Geografie

Herzlich Willkommen im Fachbereich Geographie

Geographie ist weit mehr als Kartenlesen: Das Fach vermittelt ein tiefes Verständnis dafür, wie Natur und Mensch weltweit zusammenwirken und sich gegenseitig beeinflussen. Im Geographieunterricht lernen unsere Schülerinnen und Schüler, räumliche Strukturen und Prozesse zu analysieren, Konflikte zu erkennen, nachhaltige Lösungsansätze zu entwickeln und sich verantwortungsbewusst an raumwirksamen Entscheidungen zu beteiligen.

Dabei betrachten wir den Raum nicht nur als geographischen Ort, sondern auch als Ergebnis gesellschaftlichen Handelns. So fördert Geographie systemisches, multiperspektivisches und problemlösendes Denken und leistet einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung sowie zur nachhaltigen Entwicklung.

Themenüberblick:

Sekundarstufe I (Klassen 5–10):

  • Orientierung auf der Erde
  • Klima und Vegetationszonen
  • Naturgefahren und deren Auswirkungen
  • Stadtentwicklung und Lebensräume
  • Wirtschaftsräume und Globalisierung
  • Nachhaltige Nutzung von Ressourcen
  • regionale und globale Disparitäten
  • Karten- und Medienkompetenz

 

Studienstufe (Klassen 11–13):

  • Nachhaltigkeit im Anthropozän
  • Geoökosysteme und ihre Nutzung
  • Verstädterung und Stadtentwicklung
  • Globale Entwicklungsunterschiede
  • Herausforderungen des Klimawandels
  • Zukunftsfähige Mobilität und Raumplanung
  • Vertiefung von Analyse- und Bewertungsverfahren mit wissenschaftspropädeutischen Methoden

In der Studienstufe bieten wir Geographie sowohl im Grundkurs als auch in zwei Profilen auf erhöhtem Niveau an: im Profil „Quelle des Lebens“ (mit Physik und Religion) sowie im Profil „Globalisierung/Globalización“ (mit Spanisch und Religion). In allen Kursen werden die Kompetenzen spiralcurricular ausgebaut und vertieft. Dazu gehören auch praxisnahe Elemente wie Exkursionen, beispielsweise in der Hafencity zur Stadtentwicklung im zweiten Semester.

Ein besonderer Fokus liegt im Fach Geographie auf der Förderung von Medienkompetenz. Durch den Einsatz digitaler und analoger Medien sowie verschiedener Darstellungsformen (z. B. Karten, Diagramme, Modelle) lernen die Schülerinnen und Schüler, Informationen kritisch zu bewerten und adressatengerecht aufzubereiten. Gleichzeitig wird Geographie an unserer Schule sprachsensibel unterrichtet, damit alle Lernenden die spezifische Fachsprache sicher anwenden und eigene Sichtweisen differenziert ausdrücken können.

Darüber hinaus nehmen unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig und erfolgreich am Diercke Wissenswettbewerbteil und stellen dort ihr geographisches Wissen unter Beweis. Außerdem besteht die Möglichkeit, geographische Inhalte in unserer Nachhaltigkeits-AG weiter zu vertiefen und dabei eigene Projekte zu entwickeln.

Geographie macht globale Zusammenhänge greifbar und zeigt, wie lokale Handlungen weltweite Auswirkungen haben können. Mit aktuellen, lebensnahen Fragestellungen fördern wir Neugier, Orientierung und Verantwortungsbewusstsein – damit unsere Schülerinnen und Schüler die Welt nicht nur besser verstehen, sondern auch aktiv mitgestalten können.