
Physik
Herzlich Willkommen im Fachbereich Physik
Wir an der Sankt-Ansgar-Schule legen Wert auf eine fundierte, kontinuierliche physikalische Ausbildung. Daher ist Physik in der Stundentafel durchgehend von Klasse 7 einstündig und von Klasse 8 bis Klasse 10 mit zwei Stunden vertreten. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit ab Klasse 8 mit dem Fach NWP (NaturWissenschaftliches Praktikum) Kenntnisse und Fähigkeiten in den Naturwissenschaften zu vertiefen. Jede Schülerin und jeder Schüler hat somit die Möglichkeit, nach Klasse 10 das Profil 2 mit Physik als profilgebendem Fach anzuwählen. Darüber hinaus bieten wir an der SAS eine Betreuung bim GYPT an (s.u.) Somit bietet Physik:
- Orientierung an der Fachsystematik
- Strukturiertes praktisches Arbeiten
- Einsatz von modernen Messmethoden
- Besuch von außerschulischen Lernorten
Der Physikunterricht findet in zwei Physikräumen statt. Darüber hinaus nutzt die Physik den Raum des Naturwissenschaftlichen Praktikums (NWP) und einen Raum, der mit 3D-Druckern ausgestattet ist, für verschiedene Vorbereitungen von Experimenten.
Der Schwerpunkt Physik an der Sankt-Ansgar-Schule hat Tradition
Seit Jahren kommen durchgängig Leistungs- bzw. Profilkurse zustande, und die Rückmeldung der Studierenden der Natur- und Ingenieurswissenschaften ist sehr positiv. Mit der Nano-AG bieten wir für interessierte Schüler:innen eine offene Physikwerkstatt an, in deren Rahmen praktisch experimentiert und an Wettbewerben teilgenommen werden kann. Seit 2011 gibt es in Kooperation mit dem DESY und vier weiteren Schulen eine Masterclass Teilchenphysik im Rahmen des Hamburger Schülerkurses Teilchenphysik, für die sich besonders interessierte und engagierte Jugendliche der Klassenstufen 9 und 10 bewerben können. Die Masterclass Teilchenphysik beinhaltet Teilchentheorie, exemplarisches Auswerten von Großexperimenten sowie Besichtigungen von Großforschungsanlagen (DESY bzw. CERN). Um Mädchen im traditionell von Jungen dominierten Fach Physik zu fördern, bietet die Schule seit 2013 eine Teilnahme am mint:pink Projekt der Initiative NAT an. Des Weiteren ist an der Sankt-Ansgar-Schule der GYPT-Stützpunkt für Norddeutschland beheimatet. Das GYPT (GermanYoung Physicists’ Tournament – Infos unter https://gypt.org/) ist der nationale Ableger des IYPT (International Young Physicists Tournament), das auch als „Physik-Weltcup“ bezeichnet wird und richtet sich an Schüler:innen ab 14 Jahren. Es handelt sich um einen Team-Wettbewerb, bei dem jedes Jahr 17 wenig oder gar nicht erforschte Aufgaben von Schüler:innen erforscht, präsentiert und diskutiert werden. Das Format dieses Wettbewerbs ist festgelegt und bildet den wissenschaftlichen Diskurs ab – daher findet der Wettbewerb auch komplett in englischer Sprache statt. Wir versuchen ständig, den Physikunterricht in der Schule mit Anwendungen in Industrie und Forschung zu verknüpfen. Dabei erhalten wir Unterstützung von unseren Kooperationspartnern:
- Initiative-NAT
- DPG über GYPT
- DESY
- Uni Hamburg, Institut für Geophysik
- Uni Hamburg, Institut für angewandte Physik
- TUHH, Institut für Mikrosystemtechnik