NWP
Herzlich Willkommen im Fachbereich NWP
Das Naturwissenschaftliche Praktikum (NWP) ist einer von drei Wahlbereichen, den unsere Schüler:innen ab Klasse 8 wählen und bis Ende Klasse 10 besuchen. Hier haben sie die Möglichkeit, Naturwissenschaften praxisnah und projektorientiert zu erleben und zu entdecken, wie spannend es ist, eigene Ideen mit Technik, Experimenten und Forschung umzusetzen. Im NWP-Unterricht arbeiten die Schüler:innen sehr praktisch und verknüpfen naturwissenschaftliches Wissen mit modernen Anwendungen. In jedem Schuljahr werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt:
Klasse 8:
- 2 Stunden Physik/Informatik
- 2 Stunden Biologie
Klasse 9:
- 2 Stunden Physik
- 1 Stunde Biologie
- 1 Stunde Chemie
Klasse 10:
- 1 Stunde Physik
- 1 Stunde Biologie
- 2 Stunden Chemie
Der Unterricht behandelt drei große Oberthemen: Im Themenbereich „Umwelt und Vermessung“ lernen die Schüler:innen den Umgang mit Mikrocontrollern wie dem Arduino, programmieren selbstständig und bauen Lichtsensoren, Ampelschaltungen und CO₂-Sensoren. Im Biologiebereich wenden sie diese Apparaturen praktisch an, indem sie beispielsweise die CO₂-Konzentration bei der Photosynthese von Basilikumpflanzen messen. Im Sommerhalbjahr findet eine selbstständige Analyse eines Ökosystems statt. Dazu arbeiten die Schüler:innen in Kleingruppen im Gelände, messen diverse abiotische Faktoren und untersuchen die Artenzusammensetzung über einen längeren Zeitraum. Im Oberthema „Klima und Mensch“ beschäftigen sich die Schüler:innen intensiv mit den Ursachen und Folgen des Klimawandels und entwickeln in Projektarbeiten eigene Ideen, wie sie die Schule klimafreundlicher gestalten können. Sie erkennen die Auswirkungen von Umwelteinflüssen auf die Gesundheit des Menschen, überprüfen Modelle und entwickeln Vorstellungen davon, wie nachhaltiges Wohnen in der Zukunft gestaltet werden kann. Die Ernährung spielt nicht nur für die eigene Gesundheit eine große Rolle, sondern auch bei der Frage, wie die Nahrung gewonnen und verteilt wird, sowie beim Umwelt- und Klimaschutz. Die Schüler:innen untersuchen die Nährstoffe, entwickeln Experimente dazu und beschäftigen sich mit der klassischen Konservierungsmethode „Fermentation“. Im Bereich „Technik und Natur“ untersuchen sie u.a. unterschiedliche Energiespeicher, verstehen den Aufbau und die Funktion von Proteinen und erkennen deren Bedeutung im Alltag. Außerdem setzen sie sich kritisch mit dem Einsatz von Chemikalien in der Umwelt auseinander und lernen, Daten zu sammeln, auszuwerten, zu visualisieren und zu beurteilen. Durch die praktische und vernetzte Arbeit im NWP-Unterricht entwickeln die Schüler:innen ein tiefes Verständnis für naturwissenschaftliche Zusammenhänge, stärken ihre Problemlösekompetenz und erfahren, wie sie Naturwissenschaften aktiv für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Welt einsetzen können.