
Frankreich
Frankreichaustausch der Sankt-Ansgar-Schule
Seit dem Schuljahr 2024/25 pflegt die Sankt-Ansgar-Schule einen Schüleraustausch mit dem Lycée Pommerit, einer katholischen Internatsschule im bretonischen La Roche-Jaudy. Der Austausch richtet sich an Französischlernende der 10. Klassen und verbindet sprachliche, kulturelle und persönliche Erfahrungen in einem lebendigen Begegnungsprogramm.
Der Austausch beginnt mit einem kulturellen Auftakt in Paris, der die Schülerinnen und Schüler auf das folgende Internatsleben in der Bretagne vorbereitet: Spaziergänge entlang der Seine, der Besuch des Eiffelturms und des Louvre, die Kathedrale Notre-Dame sowie gemeinsames Essen und Stadtleben stärken nicht nur das Gruppengefühl, sondern bieten unmittelbare Sprachanlässe und eröffnen einen emotionalen Zugang zur französischen Kultur.
Anschließend reisen die Schülerinnen und Schüler weiter in die Bretagne, wo sie für mehrere Tage am Lycée Pommerit untergebracht sind – einer ländlich gelegenen Schule, die ähnlich wie die Sankt-Ansgar-Schule großen Wert auf Gemeinschaft, Persönlichkeitsbildung und Werteerziehung legt. Die deutsche Gruppe lebt und lernt gemeinsam mit ihren französischen Austauschpartnerinnen und Austauschpartnern im Internat. Durch das gemeinsame Essen, feste Tagesstrukturen und vielfältige Freizeitangebote entsteht eine intensive, authentische Alltagserfahrung, die weit über klassische Gastfamilienmodelle hinausgeht.
Das pädagogisch reichhaltige Programm umfasst Unterrichtsbesuche, sportliche Aktivitäten wie Stand-Up-Paddling in Port-Blanc, eine Bootsfahrt zur Île de Bréhat, ein Crêpe-Essen in Ploumanac’h sowie kulturelle Ausflüge in die historische Stadt Tréguier, nach Paimpol und zum Château de la Roche-Jagu. Die Integration in den französischen Schulalltag, begleitet von gezielter Sprachanimation und interkulturellen Übungen, fördert nicht nur die Sprachpraxis, sondern auch das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit der Fremdsprache.
Ein zentrales pädagogisches Anliegen ist es, den Jugendlichen durch direkte Begegnung mit Gleichaltrigen aus Frankreich neue Perspektiven zu eröffnen, Vorurteile abzubauen und echte Kommunikation im Alltag zu ermöglichen. Viele Teilnehmende erleben den Austausch als persönliche Herausforderung – etwa beim Sprechen in realen Situationen, beim Einleben ins Internatsleben oder durch das Zusammenleben mit Menschen aus einer anderen Kultur.
Am Ende der Woche reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen in einer Abschlussrunde vor Ort und im Nachgang auch im Unterricht. Viele berichten, dass sie „über sich hinausgewachsen“ sind – sprachlich, persönlich und sozial.
Im Frühjahr 2025 fand bereits der Gegenbesuch der französischen Gruppe in Hamburg statt – mit Schulbesuchen, Stadterkundungen und gemeinschaftlichen Projekttagen. So ist der Austausch auf Gegenseitigkeit angelegt und soll langfristig weitergeführt werden.