
Religion
Herzlich Willkommen im Fachbereich Religion
Wer bin ich? Und wer will ich sein?
Was gibt meinem Leben Sinn?
Wo und wie erfahre ich Gott?
Gibt es einen Gott?
Wie sieht meine Beziehung zu Gott aus?
Was bewegt mein Herz?
Wofür bin ich dankbar?
Wie bringe ich mich in der Welt ein?
Im katholischen Religionsunterricht der Sankt-Ansgar-Schule gehen wir diesen und vielen weiteren Fragen gemeinsam nach – offen, ehrlich und respektvoll.
Unsere Orientierung dabei: die ignatianische Spiritualität. Sie lädt ein, das eigene Leben aufmerksam wahrzunehmen, Erfahrungen zu deuten und Schritte zu einem gelingenden, verantwortungsvollen Leben zu finden. Der Glaube ist dabei kein starres System, sondern ein Raum, der zur persönlichen Auseinandersetzung ermutigt.
Wir Religionslehrer:innen gestalten einen katholischen Religionsunterricht, der dem Rahmenplan des Erzbistums Hamburg folgt, welcher an den Hamburgischen Bildungsplan angelegt ist. Dies führt zu einer interreligiösen Ausrichtung und ist stets für Fragen der Schüler:innen offen. Deshalb melden auch zunehmend Eltern mit unterschiedlicher Konfessionszugehörigkeit ihre Kinder an unserer Schule an.
Der Religionsunterricht wird in allen Jahrgängen bis hin zum Abitur erteilt und ist außerdem profilbegleitend in der Oberstufe, sodass Religion ein Abiturprüfungsfach sein kann.
Katholischer Religionsunterricht bedeutet für uns:
Raum für Fragen
Wir geben Raum für Zweifel, Fragen und unterschiedliche Perspektiven. Die Frage nach Gott ist eine Einladung: Gott darf gesucht, hinterfragt und neu entdeckt werden.
Persönlich unterwegs
Im Mittelpunkt steht die Frage: Was bewegt mein Herz?
Wir regen dazu an, über das eigene Leben, über Entscheidungen, Werte und innere Sehnsüchte nachzudenken. Dabei geht es nicht um „richtige“ Antworten, sondern um ehrliche Auseinandersetzung.
Gemeinsam glauben
Glauben ist mehr als Wissen – es ist Beziehung und gelebte Erfahrung. Wir lernen voneinander, hören einander zu und feiern auch gemeinsam – in Stille, im Gebet, im Gespräch und in der Auseinandersetzung mit biblischen Texten und Lebensthemen.
Offen für andere
Katholisch heißt wörtlich „allumfassend“. Unser Unterricht ist offen für Menschen aller Überzeugungen. Wir achten und schätzen auch andere Religionen und Weltanschauungen – im Dialog, nicht im Gegensatz. Interreligiöse Begegnungen und globale Perspektiven gehören fest dazu.
Über die Inhalte des Religionsunterrichts hinaus werden in verschiedenen Projekten Fragen und Reflexionen vertieft, weitergeführt und -entwickelt:
5./6. Klasse: Liturgisches Lernen, in welchem die Bewegung im liturgischen Raum eingeübt wird.
7./10./VS und Abiturientia: Besinnungstage, in denen der persönlichen Reflexion Raum gegeben wird.
8. Klasse: „3x3-Stunden Mensch sein für andere“ — ignatianischer Schwerpunkt
10. Klasse: ein dreiwöchiges Sozialpraktikum, welches mit den Besinnungstagen abgeschlossen wird
So unterschiedlich der Religionsunterricht an unserer Schule auch gestaltet ist, die Fachlehrer:innen versuchen, dass die Schüler:innen sich ihrer Weltdeutung bewusst werden, ihr Verhältnis zur Gemeinschaft reflektieren und prüfen sowie sich immer wieder der Frage nach Gott öffnen.
Text: Köd