
Mathematik
Herzlich Willkommen im Fachbereich Mathematik
Menschen, die zählen, vergleichen, strukturieren, bewerten, beweisen und rechnen— manchmal mit allem — handeln als Mathematiker. So gesehen durchdringt die Mathematik all unsere Wirklichkeitsbereiche. Dies sollte, zumindest ansatzweise, den Schüler:innen durch den Mathematikunterricht erfahrbar gemacht werden.
Die Ausbildung in Mathematik als Haupt- bzw. Kernfach an unserer Schule zieht sich wie ein roter Faden durch alle Klassenstufen – bis hin zum Abitur. Vom fünfstündigen Mathematikunterricht einer fünften Klasse bis hin zum vierstündigen Unterricht in der Studienstufe werden unsere Schüler:innen mit den Denk- und Arbeitsweisen der Mathematik vertraut gemacht. Sie sollen befähigt werden, in der Welt der Mathematik zu handeln, also handlungsfähig werden und die Gewissheit erlangen, dass sie Lösungen erreichen können, wenn sie die Regeln der Mathematik beachten.
Das können unsere jungen Menschen schaffen – mit Sorgfalt, Ausdauer und Selbstvertrauen. Wir unterstützen sie darin, indem wir versuchen, auch anspruchsvolle Zusammenhänge möglichst einfach zu vermitteln.
Guter Mathematikunterricht macht mathematische Zusammenhänge verständlich. Der Fachbereich Mathematik arbeitet nach einem schulinternen Fach-Curriculum. Die Themenbereiche sind klar strukturiert und über Jahrgangsgrenzen hinaus miteinander verzahnt, immer im Einklang mit dem staatlichen Rahmenplan. Jede Schülerin, jeder Schüler soll angeleitet werden, kontinuierlich zu lernen. In jeder Klassenstufe werden Jahrgangsarbeiten geschrieben, in denen ganz unterschiedliche mathematische Kompetenzen und Themenbereiche abgefragt werden.
Guter Mathematikunterricht ist lebendig, macht neugierig und wird getragen durch die Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung. So ist es zu verstehen, dass es immer wieder Schüler:innen gibt, die sich besonders motiviert fühlen, über den Unterricht hinaus sich mit der Mathematik zu befassen. Sie nehmen dann an verschiedenen Wettbewerben wie der „Mathematik-Olympiade“ und dem „Känguru-Wettbewerb“ teil, oder sie lernen so gut, dass sie zu ihrem Abitur von der „Deutschen Mathematiker-Vereinigung“ geehrt werden. Eine besondere Hilfestellung für unsere Mathematik-Talente ist dabei der „Magic Monday“, ein schulinternes AG-Angebot der Begabtenförderung ab Klasse 5, sowie die Teilnahme am externen Förderkreis der „William-Stern-Gesellschaft“.
Albert Einstein sagte: „Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius Null – und das nennen sie ihren Standpunkt.“
Wir vom Fachbereich Mathematik hoffen, dass sich der Horizont unserer Schüler:innen mit dem Lernen an unserer Schule stetig erweitert und dass sie im Unterricht Kompetenzen erlangen, die auch über das Fach Mathematik hinausgehen.